Die Bauphasen eines individuell geplanten Massivhauses

Eine gute Planung ist alles. Die Bauphasen eines Hauses werden prinzipiell in die fünf nachfolgenden Schritte unterteilt. Wichtig ist in jedem Falle eine gute Abstimmung bereits während der ersten Schritte beim Bau Ihres neuen Hauses, nur so ist ein reibungsloser Bauablauf möglich. 

 
Inhaltsübersicht-was Sie interessieren könnte

1. Die Entschlussphase

Die erste Bauphase ist die Entschlussphase, während dieser sollten Sie sich über die wirklich grundlegenden Dinge informieren und diese für sich verbindlich planen. Wie soll Ihr zukünftiges Gebäude beschaffen sein, welchen Haustyp favorisieren Sie, haben Sie bereits ein geeignetes Grundstück, disponieren Sie Ihre Finanzen und vereinbaren Sie erste Termine mit Baufirmen, Architekten, Planungsbüros und natürlich Ihrer Hausbank. Setzen Sie sich einen verbindlichen Zeitraum, bis wann Ihre Entschlussphase abgeschlossen sein soll.

pro-bau-süd-entschlussphase-familie-massivbau
Planen Sie die ersten Schritte gemeinsam

2. Die Planungsphase

Ihr Entschluss ist also getroffen. Die ersten Vereinbarungen und Verträge mit den zukünftigen Partnern am Bau sind getätigt und die Entschlussphase ist somit angeschlossen. Es ist Zeit, die zweite Bauphase, die Planungsphase zu beginnen. Gratulation, jetzt können Sie sich mit Ihren Partnern gemeinsam an die nächsten, wichtigen Schritte machen. 

Das ist ein pauschaler Ablauf der nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem neuen Haus:

  • ein Architekt oder Planungsbüro erstellt einen ersten ersten Entwurf
  • Sie haben sich für eine Baufirma, einen General-Übernehmer oder einen Bauträger entschieden
  • Architekt oder Planungsbüro reichen beim Bauamt die Genehmigungsplanung ein
  • die Behörden werden über das geplante Bauvorhaben informiert, die Baugenehmigung wird beantragt
  • ein Ausführungsplan wird erstellt
  • ein Leistungsverzeichnis, Bauzeitenplan wird erstellt, 
  • Architekt oder Bauträger erstellen ein entsprechendes Leistungsverzeichnis für die Ausschreibung
  • nach dem Einholen und dem Vergleich der Angebote werden die einzelnen Gewerke beauftragt

Wichtig: Wenn Sie sich für einen Bauträger entschieden haben, wird ein Großteil der vorgenannten Leistungen entfallen. In der Regel arbeiten Bauträger mit festen Handwerksfirmen zusammen. Diese Vorgehensweise bietet sehr viele Vorteile während eines Bauablaufs, die einzelnen Unternehmen haben über Jahre verlässlich miteinander gearbeitet und sind für eine entsprechend gute Qualität in der Ausführung und bei der Einhaltung der Termine bekannt.

3. Die Rohbauphase

bauphase-hausbau-probau-süd

Ist die Baugenehmigung erteilt, kann die Rohbauphase beginnen. Als Rohbau bezeichnet man die äußere Hülle eines Hauses, Gebäudes. Eine exakte Definition, was alles und in welcher Reihenfolge zum Rohbau zu rechnen ist gibt es nicht. 

Wir haben uns für diese Aufgabenbereiche, Tätigkeiten entschieden:

 

  • Einrichtung und Vorbereitung der Baustelle
  • die Erdarbeiten, das Ausheben der Baugrube
  • Fundamente, Bodenplatte, Keller (Eine kleine Grundsteinlegung sollte jeder Bauherr veranstalten)
  • Mauerwerksbau, Schornsteine
  • Einbau der Decken
  • Erstellen des Dachstuhls

Ist der Dachstuhl erstellt (ohne Dach-Eindeckung) wir der Zimmermann den letzten Nagel in den Sparren schlagen und die Richtkrone setzen. JETZT ist es höchste Zeit für eine ansprechende Feierlichkeit. Das Richtfest sollten Sie gehörig begehen. Ihr Gebäude steht jetzt bereits in seiner endgültigen Form vor Ihnen. Sie werden diesen Tag sicherlich nie vergessen. Ein Richtfest ist alte Tradition und ein Dankeschön an die ausführenden Gewerke.
 

4. Die Innnenausbauphase

Die dritte Bauphase ist die Innenausbauphase. Da Sie sich für einen individuellen Massivbau entschieden haben, wird diese Phase die zweitlängste Bauphase beim Errichten Ihres Hauses sein. Während dieser Bauphase arbeiten die meisten Gewerke parallel, die aufeinander abgestimmte Reihenfolge der einzelnen Gewerke ist extrem wichtig. Schon der Verzug eines einzelnen Gewerkes kann den gesamten Bauablauf verschieben. Oft sind es nicht gelieferte Materialien oder durch das Wetter geänderte Trockenzeiten der verschiedenen Baustoffe.

Diese Arbeiten zählen wir in den Bereich der Innenausbauphase:

  • Trockenbau 
  • Bauelemente, Fenster und Türen
  • Elektroinstallationsarbeiten
  • Sanitär, Lüftung
  • Innenputz
  • Installation der Heizung
  • Wandverkleidungen 
  • Estrich und Bodenbeläge, Parkett
  • Fliesenleger
  • Treppenbau im Innenbereich
  • Tischler, Schreinerarbeiten
  • Schlosserarbeiten
  • Mal- und Tapezierarbeiten

Diese Liste erhebt keinen Anspruch an Vollständigkeit. Je nach Bauart können noch mehr Gewerke beteiligt sein. Ebenso nutzen viele Bauherren die Bauphase des Innenausbaus, um die eine oder andere Leistung selbst zu erbringen. Nicht jede Arbeit muss von einem Handwerksunternehmen erbracht werden. 

5. Die Abnahmephase

Die letzte Bauphase ist die Abnahmephase, quasi der Schlusspunkt der eigentlichen Bauphasen, der letzte Schritt vor der Nutzung Ihres neuen individuell gebauten Hauses. Einerseits ist es die Abnahme durch die entsprechenden Behörden und Gutachter, andererseits müssen Sie als Bauherr die Leistungen des Bauunternehmens oder des Bauträgers auf die vereinbarte Leistungsbeschreibung und Qualität absegnen.

  • das Bauamt prüft die Übereinstimmung der Baugenehmigung mit dem errichteten Gebäude
  • der zuständige Schornsteinfeger prüft die Schornsteine und die Abgasanlage und erteilt eine Betriebserlaubnis
  • durch die Abnahme des Bauherren geht das Gebäude vom Bauunternehmer auf den Bauherren über   
 

Abnahme des Hauses trotz Mangel, ist das möglich?

Natürlich wird auch nach einer Abnahme durch Sie noch der eine oder andere Mangel zu beheben sein. Dafür gibt es ein Abnahmeprotokoll, welches die entsprechenden Mängel aufzeigt und der Termin der Behebung festgelegt ist. Einem Einzug steht jetzt nicht mehr im Wege.

Das Team von

Pro Bau Süd
Max-Planck-Straße 51
70736 Fellbach

0711 5852594
info@massivbau-stuttgart.de